Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zum Thema Blumenwiese

Augen- und Insektenweide / Trittfeste Stauden als Rasen-Alternative

Wem Rasen zu eintönig ist und wer obendrein nicht dauernd zum Mähen gezwungen sein will, für den bietet sich eine Blumenwiese an. Die Blüten halten vom Mai bis in den November hinein Nektar und Pollen für Insekten bereit.

Veröffentlicht am
Eine heimische Wildblumenwiese hat einen höheren ökologischen Wert als eine Blumenwiesen-Mischung mit fremdländischen Arten
Eine heimische Wildblumenwiese hat einen höheren ökologischen Wert als eine Blumenwiesen-Mischung mit fremdländischen ArtenPahler
Eine Blumenwiese wird auf nährstoffarmem Boden ausgesät. In die Erde kommt weder Dünger noch Kompost, dafür wird Sand untergefräst. Hat man eine stark durchwurzelte und in der Vergangenheit aufgedüngte Fläche, muss man die oberste Bodenschicht abtragen. Denn nur auf magerem Boden entwickeln sich blühende Kräuter gut, bei hohem Stickstoffgehalt nehmen Gräser überhand. Nach der Aussaat muss man das Saatgut unbedingt gut andrücken, um die Keimung sicherzustellen. Wiesenblumen müssen nach der Blüte ihre Samen verstreuen dürfen. Gemäht wird daher bei einschüriger Mahd erst nach der Samenreife im Juli, bei Bedarf noch einmal im September. Pfade kann man freischneiden. Die richtige Mischung Die weit verbreiteten Saatgutmischungen blühen von Mai...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate