Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Naturgarten

Insektenfreundliche Blühmischungen?

Wenn Gartenbesitzer als insektenfreundlich angepriesene Blühmischungen säen, meinen sie es gut. Doch eine Untersuchung an der Universität Hohenheim zeigte, dass manche Mischungen nur wenige heimische und mitunter sogar gefährliche Pflanzenarten enthalten.

Veröffentlicht am
 Natternkopf-Mauerbiene an Natternkopf
Natternkopf-Mauerbiene an Natternkopf Johannes Steidle
Vor allem die etwas älteren Gartenbesitzer wissen es aus eigener Erfahrung: Die Insekten gehen zurück und dort, wo früher ein buntes Treiben von Schmetterlingen, Käfern und Wildbienen herrschte, ist es eintönig geworden. Inzwischen bestätigen zahlreiche wissenschaftliche Studien diese Beobachtung und kennen die Gründe für den Rückgang: Aufgrund der zunehmenden Vereinheitlichung der Landschaft und der Gärten haben Insekten keinen Lebensraum mehr. Ihnen fehlen vor allem Wildpflanzen als Nahrung. Denn die Flora der Agrarlandschaft ist in den vergangenen Jahren stark verarmt. Viele Gärtner greifen daher zu bunten Blühmischungen, um den Insekten zu helfen. In Gartencentern und Baumärkten werden diese Mischungen als „insektenfreundlich"...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate