Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxis

Ein Garten für Schmetterlinge

Die Ansprüche der verschiedenen Arten sind vielfältig. Ein paar Grundsätze bei der Bepflanzung und Bewirtschaftung können aber dazu beitragen, dass sich auch seltenere Arten im Garten heimisch fühlen.

Veröffentlicht am
1 Kleiner Sonnenröschen-Bläuling auf Blutrotem Storchschnabel
1 Kleiner Sonnenröschen-Bläuling auf Blutrotem StorchschnabelAnke Brosius
Der ideale Schmetterlingsgarten liegt zumindest teilweise sonnig, weil viele Schmetterlinge sich von sonnigen Plätzen angezogen fühlen und solche auch für die Eiablage wählen. Entsprechend wachsen hier auch die meisten von Schmetterlingen bevorzugten Blütenpflanzen. Es gibt jedoch auch Nektar- und Raupenfutterpflanzen für eher schattige Standorte. Bei der Auswahl von Sträuchern und Bäumen sollte man Laubgehölzen den Vorzug geben. Ideal ist eine Blumenwiese, in die möglichst viele verschiedene Schmetterlingsblumen integriert werden. Eine solche Wiese sollte erst nach der Blüte gemäht werden und dann möglichst in zeitlich versetzten Abschnitten, um den Schmetterlingen Ausweichmöglichkeiten zu schaffen. In kleineren Gärten besteht vielleicht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate