Kartierung und Sortenausstellung
Am 14. September 2025 präsentierte der Obst- und Gartenbauverein Wenkheim die Ergebnisse seiner umfassenden Obstbaumkartierung, ein bisher einzigartiges Projekt im Main-Tauber-Kreis. Erfasst und dokumentiert wurden mehr als 1.350 Obstbäume auf der gesamten Wenkheimer Gemarkung.
von LOGL erschienen am 08.10.2025Im digitalen wie auch schriftlichen Kataster sind neben Gattung und Sorte auch Alter, Vitalität, Brusthöhendurchmesser, Veredelungsstellen, Flurnamen und GPS-Daten vermerkt. Zudem wurden besondere Merkmale wie Drehwuchs, Rindenbrand, Höhlungen oder Pilzbefall sorgfältig festgehalten. Projektleiter Tobias Hornung stellte die Ergebnisse eindrucksvoll vor. Unter den vielen Datensätzen findet sich ein besonderer Schatz, denn auf dem Grundstück eines Vereinsmitglieds wurde ein Zufallssämling entdeckt. Der Baum mit auffallend roten, aromatischen Früchten heißt nun „Wenkheimer roter Scheunenapfel“ und wurde beim Bundessortenamt zur Anerkennung eingereicht. Die Gäste wurden vom kommissarischen Vorsitzenden Wolfgang Schulze herzlich begrüßt. In den anschließenden Grußworten würdigten Landrat Christoph Schauder, LOGL-Geschäftsführerin Eva Grubmiller und Kreisfachberater Harald Lurz die beeindruckende ehrenamtliche Leistung des Vereins. Der bekannte Pomologe Werner Nussbaum ergänzte die Vorstellung der Kartierung mit einem interessanten Fachbeitrag und führte live Sortenbestimmungen durch. Ein besonderer Moment war die Ehrung des langjährigen Vorsitzenden Klaus Bauer, der den OGV über drei Jahrzehnte geprägt hat. Für seine Verdienste erhielt er die Bronzene LOGL-Medaille. Den festlichen Abschluss bildete die symbolische Pflanzung des „Wenkheimer roten Scheunenapfels“. Damit wurde nicht nur ein neuer Baum gesetzt, sondern auch ein starkes Zeichen für die Zukunft der Streuobstkultur in der Region.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.