Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenpraxis-Profitipp

Sommerpflege für Dahlien

Manche Dahliensorte steht schon in voller Blüte, andere sind noch vorwiegend mit dem Wachstum gen Himmel beschäftigt. Was ist jetzt zu tun, damit im Spätsommer und Herbst Dahlienblüten erfreuen?

Veröffentlicht am
Dahlien rechtzeitig stäben und anbinden
Dahlien rechtzeitig stäben und anbindengartenfoto.eu / Martin Staffler
Artikel teilen:

Anbinden

Einer der ersten Arbeitsgänge sollte jetzt das Anbinden der Dahlientriebe sein. Dies gilt für hochwüchsige Sorten besonders sowie für solche mit großen und gefüllten Blüten. Letztere neigen bei Regen zum Hängen und können leicht abknicken.

Beim Anbinden können Sie wählen: Entweder Sie versuchen die Stäbe im Dahliengewirr optisch zu verbergen, was mit grünen Stäben gut gelingt (s. Foto). Oder Sie entscheiden sich für den rustikalen Stil und treiben Holzpflöcke in den Boden, an denen die Triebe fixiert werden können. Besonders clever ist es, die Dahlien gleich an einen rustikalen oder anderweitig dekorativen Zaun zu pflanzen. An diesen lassen sich die Pflanzenhalme sehr geschmeidig befestigen, sodass es sehr organisch wirkt.

Tipp: Am besten die Stäbe nicht erst einschlagen, wenn die Pflanzen schon hoch gewachsen sind. Stattdessen, die Pflanzen in die Stäbe "hineinwachsen" lassen. (Aber auch nicht gleich bei der Pflanzung, denn dann haben Sie über Monate einen Stabwald...)

Bewässerung

Wenn die Dahlien im Beet gut eingewachsen sind, kommen sie gut durch normale Witterungsverhältnisse. Bei längerer Trockenheit oder wenn die Pflanze schlapp aussieht, gießen Sie gründlich und zwar immer von unten – nicht über die Blätter und Blüten.

Düngung

Regelmäßiges Düngen sorgt bei Dahlien für üppige Blütenpracht. Die zur Blütenbildung nötige Energie sollte mit Blütendünger bereitgestellt werden. Beim Düngen mit Flüssigdünger Trockenheit vermeiden, was die Wurzeln schädigen könnte.

Schnitt

Verblühtes entfernt man umgehend. Auf diese Weise spart die Pflanze Energie zur Fruchtbildung, die Sie bei Dahlien ohnehin nicht anstreben.

Kranke Pflanzenteile ebenfalls bitte umgehend beseitigen und im Restmüll entsorgen.

Weitere Tipps für das Gartenjahr

Viele weitere praktische Tipps und Tricks finden Sie regelmäßig in unserem wöchentlichen Gartenkalender Newsletter oder hier durch Auswahl der Kalenderwoche:

Ulmer Online-Shop