Jetzt Gemüse vorziehen
Manche Gemüsesorten haben eine ziemlich lange Keim- und Kulturdauer bis zur Erntereife und gelingen nur, wenn man sie bereits früh im Jahr warm und geschützt vorzieht. Andere Sorten können mithilfe dieser Kulturtechnik bereits früher im Jahr geerntet werden und mit einer insgesamt längeren Erntedauer. Wir helfen bei der Entscheidung, welche jetzt auf die Fensterbank sollten.
- Veröffentlicht am

Als Vorziehen bezeichnet man die Technik, in einem Mini-Gewächshaus oder draußen im beheizten Gewächshaus Gemüsesamen auszusäen, während es draußen eigentlich noch zu kalt ist. Die so vorgetriebenen Jungpflanzen haben dann schon einen entscheidenden zeitlichen Vorsprung, wenn sie später, nach den Eisheiligen im Mai, in den Garten ausgepflanzt werden.
In einem Mini-Gewächshaus ist es besonders leicht auszusäen. Vorteil: Sie können dies bei jeder Witterung drinnen oder im Wintergarten erledigen.
Material
Als erstes legen Sie sich sämtliches Arbeitsmaterial zurecht. Sie benötigen:
- Saatgut,
- Anzuchterde oder Anzuchttöpfe, (bitte torffrei!)
- Frühbeetkasten/Mini-Gewächshaus,
- Sprühflasche mit Wasser,
- Handschaufel und
- Holzsstäbchen zum Einstecken von Pflanzetiketten.
- Später, nach der Keimung, benötigen Sie noch einen Pikierstab und größere Töpfchen.
Die Schritte beim Vorziehen
- Sie starten mit dem Befüllen des Mini-Gewächshauses mit Anzuchterde. Verwenden Sie am besten torffreie Erde, denn damit schützen Sie Moore, die als Lebensrum für seltene Pflanzen und Tiere dienen und zugleich wichtige CO2-Speicher sind. Heutzutage bekommen Sie in jedem Gartencenter torffreie Erden. BIO-Erden täuschen auf den ersten Blick oft darüber hinweg, dass sie dennoch einen Anteil Torf enthalten.
- Drücken Sie die Erde mit der Handfläche leicht an.
- Setzen Sie größere Samen einzeln in die Erde oder in Quelltöpfe. Feines Saatgut streuen Sie behutsam auf die Erde – zu viel ausgetriebene Pflänzchen werden später vereinzelt.
Achten Sie darauf, ob es sich um Licht- oder Dunkelkeimer handelt und überstreuen Sie die Dunkelkeimer mit Anzuchterde. Die meisten Arten sind da nicht so wählerisch, aber ein ausgesprochener Lichtkeimer ist beispielsweise Sellerie. Paprika, Salate, Gurke und Kürbis hingegen sind Dunkelkeimer, diese also etwas tiefer einsäen. - Saatgut nochmals leicht andrücken, um einen guten Bodenschluss zu erzielen.
- Stecken Sie die Pflanzetiketten oder beschriftete Schildchen in die Erde, damit Sie später noch wissen, welche Pflanzen dort keimen.
- Mit der Sprühflasche behutsam und intensiv anfeuchten.
- Deckel drauf und auf die Fensterbank stellen.
- Während der Keimung täglich lüften und feucht halten.
- Wenn die Keimblätter erscheinen, weiterhin feuchthalten und täglich lüften.
- Sobald die ersten Laubblätter erscheinen, können Sie pikieren (=vereinzeln). Dabei nehmen Sie mit einem Stab, etwa einem Pikierstäbchen behutsam die Pflanzen samt Wurzeln heraus und verteilen sie in größere Gefäße. Dort wachsen sie ungestört von Konkurrenz zu größeren Jungpflanzen heran.
- Bis zum Auspflanzen Mitte Mai dauert es einige Wochen. Regelmäßig Feuchtigkeit kontrollieren und lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Was man schon ab Februar (bis März) vorzieht
Wenige Arten wie Paprika, Chili und Peperoni sollten schon im Februar vorgezogen werden, weil sie besonders lange benötigen, bis sie geerntet werden können. Salate, Sellerie und Kohlrabi können bis Ende Februar folgen, wobei insbesondere Salate nahezu ganzjährig ausgesät werden können.
Was man im März vorzieht
Mit Tomaten können Sie im März weitermachen und dann Kohlsorten (etwa Brokkoli, Weißkohl, Blumenkohl und Wirsing) folgen lassen. Jetzt ist auch noch Gelegenheit Kohlrabi auszusäen, falls im Februar noch nicht geschehen.
Rettich und Radieschen können Sie Anfang bis Mitte März ebenfalls vorziehen.
Was man erst im April vorzieht
Mit Gurken und Zucchini sollten Sie jedenfalls bis Ende März oder besser bis April abwarten. Auch Fenchel, Kürbis und späten Weißkohl ziehen Sie im April vor.
Was direkt ins Beet gesät wird
Busch- und Stangenbohnen, Erbsen, Karotten, Pastinake, Rote Bete
Sowohl Vorkultur als auch Direktsaat möglich
Fenchel, Kürbis, Radieschen, Rettich, Salate.
Mit der Kombination von Vorkultur und Direktsaat ins Beet können Sie die Erntedauer der Gemüsearten verlängern.