Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenpraxis-Profitipp

Welche Clematis man jetzt schneidet

Unter den Kletterpflanzen sind Waldreben (Clematis) besonders beliebt. Sie gelten als unkompliziert und vielseitig. Tolle Farben und verschiedene Wuchsstärken zeichnen die Arten und Sorten aus. Aber manche von ihnen benötigen einen geeigneten Schnitt.

Veröffentlicht am
Clematis "Mrs. N. Thompson" zählt zur 2. Gruppe – jetzt noch um ein Drittel kürzen
Clematis "Mrs. N. Thompson" zählt zur 2. Gruppe – jetzt noch um ein Drittel kürzengartenfoto.eu / Martin Staffler
Artikel teilen:

Man unterscheidet beim Schnitt drei Schnittgruppen, die sich leicht nach der Blütezeit einteilen lassen:

1. Gruppe „Frühblühende Clematis

Die Clematis-Arten der ersten Gruppe müssen fast gar nicht geschnitten werden.

Arten: Es sind die frühblühenden Arten wie Clematis alpina, C. montana und die heimische Gewöhnliche Waldrebe (C. vitalba).

Schnitt: Bei diesen Waldreben ist ein jährlicher Rückschnitt nicht nötig. Sie blühen auch ohne ihn überreich. Nur wenn die Pflanzen zu groß geraten, schneidet man Störendes am besten nach der Blüte ab Mai.

2. Gruppe „Zweimal blühend im Frühsommer und Spätsommer“

Nur wenn man diese Pflanzen jährlich zurückschneidet, blühen sie reich am frisch gebildeten Holz.

Arten: Unter diese Gruppe fallen die frühblühenden Hybriden und Sorten, die zudem oft noch ein zweites Mal im Jahr im Spätsommer mit einer Nachblüte aufwarten.

Schnitt: Alljährlich schneidet man sie im Herbst oder jetzt noch im zeitigen Frühjahr um etwa ein Drittel der Trieblänge zurück.

Man kann zusätzlich im Frühsommer nach der ersten Blüte noch mit einem leichten Schnitt das Verblühte entfernen und damit die Nachblüte fördern.

3. Gruppe „Im Sommer blühend“

Mit einem starken jährlichen Rückschnitt liegen Sie bei Waldreben dieser Gruppe richtig.

Arten: Stauden-Clematis sowie Viticella-Hybriden und andere einmalblühende Clematis, die im Sommer blühen, zählen hierzu.

Schnitt: Auch diese schneiden Sie am besten jetzt im Spätwinter/zeitigen Frühjahr. Der Schnitt erfolgt jedoch tiefer auf 30 cm, bzw. die Stauden-Clematis auch bodennah.

Weitere Tipps für das Gartenjahr

Viele weitere praktische Tipps und Tricks finden Sie regelmäßig in unserem wöchentlichen Gartenkalender Newsletter oder hier durch Auswahl der Kalenderwoche:

Ulmer Online-Shop