Von Alltagsbeobachtungen zu lokalem Klimawissen
Die digitale Plattform für Gärtner:innen, Fryd, startet im November eine Citizen-Science-Aktion, um gemeinsam mit ihrer Community lokale Aussaat- und Pflanztermine an den Klimawandel anzupassen. Gärtner:innen können dann im neu eingeführten Fryd Lab an Umfragen und Experimenten teilnehmen und so dabei helfen, Gärten klimaresilienter und damit fit für die Zukunft zu machen.
von Redaktion erschienen am 11.11.2025Der Klimawandel verschiebt Vegetationsphasen, Saatfenster und Erntetermine - feste Pflanztabellen passen vielerorts nicht mehr. Wetterextreme nehmen zu, Mikroklimata unterscheiden sich selbst innerhalb einer Stadt. „Fast alle Gärtner:innen spüren den Wandel der Jahreszeiten, doch die gängigen Empfehlungen ziehen nicht nach“, erklärt Florian Haßler, Mitgründer von Fryd. „Mit Fryd Lab werden alltägliche Beobachtungen zum Baustein für bessere, regionale und lokale Tipps, mit denen die Gärten widerstandsfähiger gegen Hitze, Starkregen und Spätfrost kultiviert werden können.“
Zum Start der November-Aktion steht eine kurze Umfrage zum Rückblick auf die Saison 2025 bereit, erste Einblicke aus einer Community-Analyse werden geteilt und ein interaktives Boden-Quiz lädt zum Mitmachen ein. Standardisierten Abfragen sorgen für vergleichbare Daten, aus denen ortsgenaue Empfehlungen entstehen. Die aggregierten Erkenntnisse fließen direkt als handlungsnahe Anleitungen in die App und in Magazin-Artikel zurück. Wissenschaftlich unterstützt wird die Aktion von Partnern wie Garden Organic aus Großbritannien und dem Forschungskonsortium Hort2TheFuture.
Die Teilnahme an Fryd Lab ist denkbar einfach und dauert nur etwa fünf Minuten: App öffnen, „Pflanzen“ wählen, Fryd Lab beitreten und das kurze Experiment oder Quiz ausfüllen. Der Beitrag fließt in die wissenschaftlichen Auswertungen ein.
Gärtnern leicht gemacht
Fryd unterstützt Menschen beim erfolgreichen ökologischen Anbau von Nutzpflanzen im Garten, auf Gemeinschaftsflächen oder dem Balkon. Die App bietet personalisierte Beetplanung, praktische Pflegeanleitungen und eine lebendige, wertschätzende Community. Das Fryd Lab ist in der kostenlosen App frei verfügbar und bleibt nicht-kommerziell. Die Plattform ist auch als Web-Anwendung nutzbar. Alle Daten werden anonymisiert per API als Open Data bereitgestellt.

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.