Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Verband für Landschaftspflege

Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege

Wohin mit dem Mahdgut? In diesem Leitfaden werden erfolgreiche Beispiele der Grüngutverwertung dargestellt, in den gegenwärtigen Rechtsrahmen eingeordnet und Handlungsspielräume aufgezeigt.

von Redaktion erschienen am 11.10.2025
Die Verwertung von Landschaftspflegegras erfolgt sehr unterschiedlich und hängt u.a. von den Strukturen vor Ort ab. Im besten Fall bleibt das Grüngut im landwirtschaftlichen Stoffkreislauf. © DVL
Artikel teilen:

Jahrhunderte der extensiven Bewirtschaftung haben zu den Landschaftsbildern geführt, die wir heute kennen und lieben. Viele dieser Landschaften sind von Mähwiesen und Weiden geprägt. Unsere offene Kulturlandschaft lebt dabei von Dynamik: Wenn Tiere den Aufwuchs nicht abgrasen oder Menschen die Fläche nicht mähen, verbuscht sie und verdrängt damit die dort heimische Tier- und Pflanzenwelt. Vielerorts wurden die Flächen auch aktiv aufgeforstet oder umgebrochen. Extensive Wiesen sind nicht nur ein Ort mit hoher Artenvielfalt. Sie sind auch Bestandteil von Biotopvernetzungsstrukturen und damit wichtig für den genetischen Austausch dieser Arten.

Im Anschluss an die Mahd wird das Landschaftspflegegras abgeräumt, damit sich die Fläche nicht mit Nährstoffen anreichert und in der Folge an Arten verarmt. Das Mahdgut muss also verwertet werden. Landwirtschaftsbetriebe spielen dabei als Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter eine Schlüsselrolle. Für sie bietet sich eine Verwertung des Aufwuchses im eigenen Betrieb an, sei es als Einstreu, Futter oder Dünger. Dabei ist die Nutzung dieses Aufwuchses extensiver Wiesen nicht nur stofflich, sondern auch rechtlich durchaus eine Herausforderung. Oft scheint die kostenpflichtige Ablieferung des Landschaftspflegegrases bei gewerblichen Kompostieranlagen die einzige Option zu sein. Dass sich hier traditionelle und innovative Kreisläufe wieder schließen lassen, zeigt der Leitfaden zur Verwertung des Grünguts aus der Landschaftspflege des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DLV).

In dem Leitfaden werden die Erfolgsfaktoren verschiedener Verwertungswege für Landschaftspflegegras zusammengetragen und mit Praxisbeispielen ergänzt. Der Großteil der Beispiele stammt aus Bayern, dem Rechercheschwerpunkt, die Ergebnisse sind jedoch für Gesamtdeutschland gültig. Die strukturellen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwertung von Landschaftspflegegras werden erläutert und die Handlungsspielräume in den einzelnen Bereichen aufgezeigt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren