Lagerung von Aprikosen
Aprikosen sind empfindliche Früchte, die nach der Ernte rasch reifen. Diese Qualitätsveränderung äußert sich v.a. in einer verminderten Festigkeit, in der Aromaentwicklung, im Gewichtsverlust und im vermehrten Auftreten von physiologischen und parasitären Schäden. Daher werden die Früchte nach der Ernte meist innerhalb kurzer Zeit verpackt, transportiert und verkauft.
- Veröffentlicht am

Wissenschaftler der Forschungsanstalt Agroscope testeten zwei Strategien für eine bessere Erhaltung der Aprikosenqualität während der Lagerung: Die Reduktion der Lagertemperatur und die Verpackung in einer modifizierten Atmosphäre. Diese „intelligenten“ Verpackungen nutzen die natürliche Fruchtatmung, um die Atmosphäre im Beutel mit Kohlendioxid anzureichern und den Sauerstoffanteil zu verringern, bis ein Gleichgewicht entsteht. Dank dieses Gleichgewichts und der verminderten Atmung wird die Festigkeit besser erhalten und der Wasserverlust begrenzt. Die Reduktion der Lagertemperatur wirkt sich ebenfalls günstig aus: Bei tiefen Temperaturen (1 °C) nimmt die Atmungsaktivität ab und die Aprikosen sind besser vor Parasitenbefall geschützt. Durch eine Kombination der beiden Strategien lässt sich die Aprikosenqualität je nach Sorte um mehrere Tage oder gar einige Wochen verlängern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.