Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BMEL

Förderung von Wild- und Honigbienen

Um zu untersuchen, wie sich ein steigender Anteil von Öko-Landbau auf Landschaftsebene auf die Diversität von Wildbienen und auf die Vitalität von Wild- und Honigbienen auswirkt und welchen Einfluss und welche Wechselwirkungen weitere Agrarumweltmaßnahmen und die Landschaftsstruktur haben, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Verbundvorhaben „Wechselwirkung der Landschaftsstruktur und kombinierter Agrarumweltmaßnahmen auf die Diversität, die Populationsentwicklung und den Gesundheitszustand von Wild- und Honigbienen (ComBee)“ mit knapp 700.000 Euro.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Im Projekt ComBee wird der Einfluss der Landschaft auf Wild- und Hoinigbienen untersucht.
Im Projekt ComBee wird der Einfluss der Landschaft auf Wild- und Hoinigbienen untersucht. BeeHome
Artikel teilen:

Der ökologische Landbau leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. Dies wurde in einer wissenschaftlichen Studie des Thünen-Institutes belegt. Als weitere insektenfreundliche Agrarumweltmaßnahme gilt die Anlage von Blühstreifen und -flächen. Großen Einfluss auf das Vorkommen von Insekten hat auch die Landschaftsstruktur, in die landwirtschaftliche Flächen eingebunden sind. Im Projekt ComBee wird untersucht, wie sich ein steigender Flächenanteil von 0 bis 20 Prozent Öko-Landbau in Wechselwirkung mit Blühstreifen und der Landschaftsstruktur auf das Vorkommen und die Vitalität von verschiedenen Bienen und weiteren Bestäuberinsekten sowie deren Gegenspielern auswirkt. Zu diesem Zweck werden 32 unterschiedliche Landschaftsstrukturen mit jeweils unterschiedlichen Anteilen an ökologisch bewirtschafteten Flächen, Blühstreifen und Landschaftsstrukturen untersucht.

Parlamentarischer Staatssekretär Uwe Feiler: „Wir müssen Lösungen finden, um ein Fortschreiten des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes zu stoppen. Wir müssen verantwortungsbewusst mit unseren endlichen Ressourcen umgehen. Gleichzeitig müssen wir aber auch die Ernährung für uns alle sichern. Eine riesige Aufgabe, der wir uns stellen. Die Landwirtschaft ist auf die biologische Vielfalt angewiesen. Das Vorhaben wird dazu beitragen, wichtige Kenntnislücken zu den Wechselwirkungen von Öko-Landbau, Blühstreifen und Landschaftsstrukturen auf die Diversität von Bestäuberinsekten zu schließen. Mit Ihrem Vorhaben leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bienen und Bestäuberinsekten – zum Schutz unserer Biodiversität. Damit tragen Sie auch zur Umsetzung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bei.“

Projektnehmer:
• Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Funktionelle Agrobiodiversität
• Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie, Allgemeine Zoologie

Hintergrund:
Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Vorschläge zur Ausgestaltung von Agrarlandschaften, die eine nachhaltige Produktion ermöglichen und zugleich den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen von Insekten berücksichtigen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren