Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kommentar: Genuss der Stille

Die Adventszeit ist die Zeit der Stille und damit die Zeit für gemütliche Teestunden. Doch Tee ist teilweise stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Das Magazin ÖKO-TEST veröffentlichte in der November-Ausgabe 2008 Ergebnisse, nach denen 10 von 30 untersuchten schwarzen und grünen Tees die Note „ungenügend“ erhielten; nur 3 Produkte bekamen das Testurteil „sehr gut“. In 4 Produkten (untersucht wurden sowohl Teebeutel vom Discounter als auch Tees in mittlerer Preislage aus Fachgeschäften) lagen die Rückstände von 6 Mitteln über den Grenzwerten. Besonders belastet waren Grüntees. Ein Problem ist auch die Mehrfachbelastung: 23 verschiedene Spritzmittel fanden sich in einem Produkt von Teekanne, 14 in einem Tee von Aldi-Nord. Nur in 5 der 30 untersuchten Marken waren überhaupt keine Pflanzenschutzmittel-Rückstände nachweisbar. Der Grund für die starke Belastung von Grüntees ist in ihrer Herkunft zu suchen: Sie stammen häufig aus China. Dort werden in der Regel mehr Pflanzenschutzmittel eingesetzt als z.B. in indischen Anbaugebieten wie Darjeeling oder Assam. Zudem ist der Teeanbau in China sehr kleinteilig organisiert: Viele Kleinbauern liefern an eine große Genossenschaft – von wem eine problematische Ernte stammt, lässt sich im Nachhinein kaum feststellen. Eine Teesorte, die von ÖKO-TEST die Note „sehr gut“ erhielt, ist der First Flush Darjeeling der Teekampagne 2008 (www.teekampagne.de). Die Tester bescheinigten der Teekampagne auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Unter dem Motto „Luxus durch Einfachheit“ beschränkt sich die Projektwerkstatt Teekampagne auf den Verkauf einer einzigen Teesorte: Darjeeling, an den Steilhängen des Himalajas unter ökologischen Prinzipien angebaut und strengen Rückstandskontrollen unterzogen. Der Einkauf großer Mengen direkt in Indien und der Verkauf nur in Großpackungen führen zu massiven Einsparungen, die die Teekampagne an ihre Kunden weitergibt. Wer sich in der Adventszeit also am Luxus der Einfachheit laben möchte, kann mit einer Tasse Darjeeling-Tee die Stille genießen.
Dr. Doris Spychalski
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren