Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachhaltigkeit

Torfausstieg im Hobbygarten

Ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Hochschulen und Unternehmen untersucht, wie man Gärtnerinnen und Gärtner überzeugen könnte, torffreie Blumenerden zu nutzen. Hintergrund sind die negativen Einflüsse des Torfabbaus auf die Umwelt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Torfabbau auf der schottischen Insel Islay
Torfabbau auf der schottischen Insel IslaySpringob
Artikel teilen:

Vom Balkonkasten über die Bepflanzung eines Klein- oder Hausgartens bis zum Gärtnern auf Gemeinschaftsflächen – seinen grünen Daumen kann man auf viele Arten ausleben. Um mit der Botschaft „Torffreie Blumenerden sind ein Beitrag zum Klimaschutz“ alle gärtnernden Zielgruppen gleichermaßen zu erreichen, analysiert das Team des neuen Projektes HOT diese genau, entwickelt maßgeschneiderte Kommunikationsmaßnahmen und setzt sie um. Beteiligt am Verbund HOT sind die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und das GreenSurvey - Institut für Marktforschung.

Torfausstieg im privaten Bereich unterstützen

Gärtnern ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Mehrere Millionen Kubikmeter Blumenerden kaufen die Deutschen dafür jedes Jahr ein. Obwohl es bereits viele torffreie und torfreduzierte Produkte auf dem Markt gibt, bestehen die Erden insgesamt noch immer zum Großteil aus Torf. Doch dies soll sich ändern: Weil der Torfabbau und seine Nutzung CO2-Emissionen freisetzen, hat die Bundesregierung in ihrem Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen, in den nächsten Jahren einen nahezu vollständigen Torfausstieg im Hobbysegment zu erreichen. Aufklärung und Information spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn die Freizeitgärtner/innen sollen freiwillig umsteigen. Vor diesem Hintergrund startete nun das Modell- und Demonstrationsvorhaben HOT („Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“).

Was die Kaufentscheidung beeinflusst

Einen wichtigen Stellenwert im Projekt nimmt die Konsum- und Marktforschung ein. Zum Thema Blumenerden gibt es solche Untersuchungen bislang kaum. Um Änderungen beim Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu erreichen, ist es jedoch wichtig, die Entscheidungsprozesse beim Erdenkauf besser zu verstehen. Welches sind die stärksten Einflussfaktoren, die Kosten und die Verfügbarkeit der Produkte oder eher die eigene Wertehaltung und Routinen? Außerdem analysieren die Forschenden, inwieweit sich diese Motive unterscheiden, je nachdem, in welchem sozialen Kontext gegärtnert wird.

In HOT erfolgt die Einteilung der Gärtnerinnen und Gärtner grob in drei Gruppen: Die große Gruppe der Privat- und Hausgartenbesitzenden, die Mitglieder von Kleingartenvereinen und die noch recht junge Gruppe der Gemeinschaftsgärtner und -gärtnerinnen, die auch den Trend des „Urban Gardening“ geprägt hat.

Wissen über torffreie Substrate vermitteln

Mit diesem soziologischen und umweltpsychologischen Wissen gerüstet will das HOT-Team im zweiten Schritt ein breites Spektrum an Maßnahmen für alle drei Zielgruppen umsetzen. Dazu zählen Online- und Präsenz-Schulungen, gemeinsame Veranstaltungen mit Umwelt- und Naturschutzverbänden, die Anlage von Demonstrationspflanzungen, die Teilnahme an Bundes- und Landesgartenschauen oder Schulungen und Seminare für Erdenfirmen und -handel.

Zudem ist die Entwicklung einer App geplant, die Unterstützung bei der Anwendung torffreier Substrate im gärtnerischen Alltag bietet. Denn Torfersatzstoffe wie Holzfasern, Kompost oder Gärreste aus Biogasanlagen unterscheiden sich in ihren Eigenschaften von Torf und erfordern deshalb eine etwas andere Handhabung. Enttäuschungen bei der Pflanzenpflege könnten die Akzeptanz für die torffreien Erden schmälern, deshalb wollen die HSWT und GreenSurvey über die App entsprechende Anwendungstipps anbieten.

Alle Maßnahmen finden in enger Abstimmung und Kooperation mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) statt, die auf ihrer Homepage intensiv zum Thema Torfreduktion und -ausstieg informiert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren