Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Leistungen von Streuobst erstmals berechnet

So sehr profitiert die Gesellschaft von Streuobst

Streuobstwiesen und ihre Bewirtschaftenden erbringen viele Werte für die Gesellschaft. Eine neue Studie hat dies erstmals am Beispiel berechnet.

von Hochstamm Deutschland e.V. erschienen am 05.11.2024
Streuobstwiesen erbringen wertvolle Leistungen für die Gesellschaft © Theresa Petsch
Artikel teilen:

Das Aktionsbündnis Biodiversität im Landkreis Görlitz von der Stiftung IBZ St. Marienthal (Ostritz) und die Oberlausitz-Stiftung (Görlitz) ermitteln in einer neuen Studie den Wert von Streuobstwiesen. Dies ist ein Ansatz gegen das oftmals vorherrschende Motto „Was nichts kostet, ist auch nichts wert“. Die beiden Autoren – Dr. Michael Schlitt und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Matthias Kramer – gehen das Thema „Naturkapital Streuobstwiese“ fundiert an und weisen auf 136 Seiten erstmals den zahlreichen gesellschaftlichen Leistungen der Streuobstwiesen einen finanziellen Wert zu.

Wertvolle Leistungen

Prof. Kramer und Dr. Schlitt verdeutlichen in ihrer Veröffentlichung, wie Streuobst Werte für die Gesellschaft schafft. Im ersten Beitrag beschreibt Kramer das Thema sehr grundlegend aus wissenschaftlicher Sicht.

163.000 € pro ha schafft Streuobst für die Gesellschaft über eine Dauer von 10 Jahren. Dr. Michael Schlitt

Schlitt ermittelt im zweiten Teil den finanziellen Wert einer 2,5 ha großen Streuobstwiese anhand von folgenden Leistungen: Kohlenstoffbindung, Bestäubung, Obst-, Heu-, Holz- und Honigertrag, Trinkwasser-, Erosions- und Hochwasserschutz, Verbesserung des lokalen Kleinklimas und kulturelle Leistungen.

Das Ergebnis: 163.000 € pro ha schafft Streuobst für die Gesellschaft auf eine Dauer von 10 Jahren gerechnet. Dieser Wert ergibt sich nur zu einem sehr geringen Teil durch verkaufte Produkte (Obst, Honig, Heu, Holz etc.). Verantwortlich für die hohe Summe sind vor allem Leistungen wie Kohlenstoffbindung und Erosionsschutz.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren