Leipzig ist Schrebergarten-Hauptstadt
- Veröffentlicht am

toom, eines der führenden Baumarktunternehmen im deutschen Raum, hat dies zum Anlass genommen und Deutschlands Kleingärten untersucht. Deutschland gilt als Schrebergarten-Nation. Mit einer Gesamtanzahl von 900.000 Kleingärten platziert sich Deutschland ganz oben im Vergleich zu europäischen Nachbarsländern. Um das Phänomen genau unter die Lupe zu nehmen, wurden die Kleingärten in den 15 einwohnerstärksten Städten Deutschlands auf Basis der Faktoren Anzahl der Vereine und Parzellen, Pachtzinsen, Pachtflächen- und größen miteinander verglichen.
Eine vollständige Übersicht über alle Fragen und Antworten gibt es auf der Themenseite unter: https://toom.de/deutschlands-kleingaerten/
Leipzig punktet mit Vereinsanzahl und günstigem Pachtzins, NRW und Bayern im unteren Rankingbereich
Das Ranking zeigt: Die Nachfrage an Kleingärten ist groß. Insgesamt verfügt die Kleingarten-Nation über 2.950 Kleingartenvereine, ganze 270 der Vereine befinden sich in Leipzig. Die sächsische Stadt wurde nicht nur aufgrund der hohen Vereins- und Parzellenanzahl, sondern auch wegen des niedrigen Pachtzinses zur Kleingarten-Hauptstadt ernannt. Die südlicheren Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg sowie NRW schneiden im Ranking vergleichsweise schlechter ab.
Günstige Preise für grüne Gartenflächen in Leipzig und Bremen
In schnelllebigen Zeiten, kann ein stiller Rückzugsort im Schrebergarten verheißungsvoll wirken. Leipzig und Bremen bieten eben jene grünen Erholoasen für einen kostengünstigen Preis an: Für 0,12 bzw. 0,18 Euro pro m2 Pachtzins kann hier ein Stück Land gepachtet werden. Die Städte Frankfurt a. M., Hamburg, Duisburg und Stuttgart liegen mit Pachtzinsen in einem Preisspektrum von 0,25-0,28 Euro dicht auf den Fersen.
Grünes Frankfurt? Bänkerstadt überrascht mit Anzahl an Pachtflächen
Deutschlands Großstädte weisen so einige Grünflächen und naturbelassene Orte der Erholung auf. Dass Hannover mit einer Gesamtparzellenfläche von 1.000 Hektar den höchsten Anteil an Gartenfläche aufweist, ist jedoch unerwartet. Gleiches gilt für die Bänkerstadt Frankfurt a.M., die oftmals nicht mit einer Vielzahl an Grünflächen in Verbindung gebracht wird und dennoch überraschend im Punkt Parzellengröße mit einem Durchschnittswert von 696 m2 vorne liegt. Kleingarten-Gewinner Leipzig weist zwar mit 52 Parzellen pro 1.000 Einwohner:innen die größte Anzahl der Grünflächen auf. Mit einer Parzellenfläche von 960 m2 landet die Kleingartenstadt hinter den mitstreitenden Großstädten Berlin und Frankfurt a.M. Die Bänkerstadt kann im Vergleich zu Leipzig nur 21 Parzellen pro 1.000 Einwohner:innen aufweisen.
Weitere Informationen unter https://toom.de/deutschlands-kleingaerten/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.