Pflanzenschutz
Ohne Herbizide und Fungizide
An neuen Ansätzen für Pflanzenschutz ohne Herbizide und Fungizide arbeiten die Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern im Projekt DialogProTec. Dabei geht es da-rum, die chemischen Signale zwischen ei-nem Krankheitserreger und der Pflanze zu erforschen. Im interdisziplinären Wissenschaftlerteam arbeiten Fachleute aus den Bereichen Pflanzenwissenschaften, Pilzgenetik, Chiptechnologie, Organische Chemie und Agrarwissenschaften zusammen. Sie wollen Wirkstoffe für den Pflanzenschutz finden, die nachhaltig sind, weil sie auf den Erkenntnissen der biologischen Evolution aufbauen.
- Veröffentlicht am
Das Forscherteam betrachtet die chemische Kommunikation zwischen Organismen eingehend. Ziel ist es Signale zu finden, die eine Immunreaktion auslösen. Genutzt wird dafür ein am Botanischen Institut entdeckter Genschalter aus einer Europäischen Wildrebe mit besonders starkem Immunsystem. Um in kurzer Zeit Ergebnisse zu erzielen, lassen die Forscher Zellen von Pflanzen und Pilzen auf einem Laborchip chemisch miteinander kommunizieren – ohne dass diese sich dabei berühren. Dazu wurde eigens ein Mikrofluidik-Chip entwickelt. Gemessen wird die ausgelöste Immunantwort anhand des Lichts von grün fluoreszierendem Protein, das zuvor ins Erbgut der Testzellen eingebracht wur-de. Projektpartner DialogProTec betont, dass Interessenten und...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal